Aktuelles
|
|
Aktuelle Pressemitteilungen aus der Fakultät
Wie der Riesenmammutbaum sich schützt
Ein dreidimensionales Fasernetz macht die Rinde widerstandsfähig gegen Steinschlag und Waldbrand
Globale Biodiversität in der Krise - Was können Deutschland und die EU dagegen tun?
Eine Forschergruppe aus verschiedenen Disziplinen der Biodiversität, Ökologie, Ökonomie, Anthropologie und integrierten Landsystem-Forschung hat sich im Rahmen des Diskussionsforums der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Leopoldina, der ältesten Wissenschaftsakademie der Welt, mit Fragen der Globalen Krise der Biologischen Vielfalt – Biodiversitätskrise - befasst. Die Zielsetzung der Studie bestand darin, Handlungsoptionen zur Eindämmung und Überwindung dieser für die Menschheit bedrohlichen Entwicklung vorzuschlagen. Mitgewirkt an der Studie hat auch Prof. Dr. Michael Scherer-Lorenzen von der Universität Freiburg.
Messpipette und Bakterienkulturen
Im digitalen Sommersemester lernen etwa 200 Freiburger Studierende der Biologie Techniken der Laborarbeit am Bildschirm
Die Resistenz der Rebe
Die Ergebnisse eines trinationalen Forschungsprojekts zeigen, dass Weinbau und Umweltschutz kein Gegensatz sein müssen
„Das Gen der Woche“ erhält Sonderpreis
Auszeichnung für die Biologin Theresa Schredelseker im Wettbewerb „Wissenschafts-Blogs des Jahres 2019“
Hilfreiche Sauerstoffüberträger
Forschende entdecken eine neue biochemische Verbindung, die Umweltschadstoffe abbauen kann
Die Natur als Arzt
Im Projekt „Dr. Forest“ untersuchen Forschende die gesundheitsfördernde Wirkung von artenreichen Wäldern
Kurze Impulse mit großer Wirkung
Forschende der Universität Freiburg untersuchen mithilfe einer neuen Methode neuronale Schwingungen
Sechs Quadratmeter und ein Green Screen
In zwei neuen Aufnahmestudios können Lehrende ihren Unterricht mit E-Learning-Elementen bereichern
Wie das Immunsystem blind für Krebszellen wird
Forschende klären die Aktivierung eines Schlüsselproteins auf, mit dem Tumorzellen die Abwehrreaktion des Körpers stoppen