Ausbildung
Wir, der Technische Bereich des Instituts für Biologie II / III, bieten einen Ausbildungsplatz als Feinwerkmechaniker:in (m/w/d) ab dem 01.09.2023 an.
Unser Werkstatt-Team besteht derzeit aus drei Feinwerkmechanikern, einer Elektronikerin und zwei Elektronikern sowie einem Elektromechaniker und einem Schreiner.
Einstellungsvoraussetzungen:
Guter Hauptschulabschluss oder höher (Gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern sowie Mathematik und Technik)
Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Zeugniskopien
Bewerbungsunterlagen bitte an:
Institut für Biologie II / III
z. Hd. Herrn Dr. Tim Kunkel
Schänzlestraße 1
79104 Freiburg
schriftlich oder per Mail (kunkel@biologie.uni-freiburg.de) als pdf
Bewerbungsschluss:
28.02.2023
Daten zur Ausbildung
Tätigkeit im Überblick:
Feinwerkmechaniker:innen fertigen Präzisionsbauteile für Maschinen und feinmechanische Geräte und montieren diese zu funktionsfähigen Einheiten. Technische Zeichnungen werden am PC mit CAD (computer-aided design) konstruiert. Sie planen Arbeitsabläufe, richten Werkzeugmaschinen ein und bearbeiten Metalle und Kunststoffe mithilfe span(n)ender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen. Die anfallenden Präzisions- und Feinarbeiten an kleinsten Bauteilen führen Feinwerkmechaniker:innen mithilfe von computergesteuerten Werkzeugmaschinen aber auch manuell aus. Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Wartung und die Reparatur feinmechanischer Geräte.
Ausbildungsdauer:
- 3,5 Jahre
- Die Ausbildung erfolgt im dualen System (Blockmodell)
Eine Verkürzung der Ausbildung ist im Einvernehmen mit dem Ausbildungsbetrieb und einer Genehmigung durch die Kammer möglich.
Vergütung: (Stand TV-L 2020 ohne Gewähr)
- Ausbildungsjahr: 1036,82 €
- Ausbildungsjahr: 1090,96 €
- Ausbildungsjahr: 1140,61 €
- Ausbildungsjahr: 1209,51 €
Erholungsurlaub:
30 Tage pro Jahr + 24.12. und 31.12.
Arbeitszeit:
39,5 Std./Woche (Gleitzeit mittels Zeiterfassung)
Schulische Ausbildung:
Richard Fehrenbach-Gewerbeschule in Freiburg
Überbetriebliche Ausbildung:
Gewerbe Akademie in Freiburg (Einrichtung der Handwerkskammer Freiburg)
Intensivkurse:
Einführung Metallmaschinen, Elektrotechnik, Steuerungstechnik, CNC Werkzeugmaschinen 1, CNC Werkzeugmaschinen 2
Prüfungen:
Prüfung Teil 1 / Zwischenprüfung:
Ende des 2. Ausbildungsjahres. Bestehend aus einen fachtheoretischen und einen praktischen Teil. Das Zwischenprüfungsergebnis zählt anteilig zur Gesellenprüfung.
Prüfung Teil 2 / Gesellenprüfung:
- Abschlussprüfung der besuchten Gewerbeschule (Theorie)
- Prüfungsteil 1 (Praktisch)
- Anfertigen einer mechanischen Baugruppe. Die Prüfung findet in der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule statt. Für die Anfertigung des Gesellenstücks stehen insgesamt ca. 11 Std. verteilt auf zwei Tage zur Verfügung.
- Prüfungsteil 2 (Praktisch)
- Erstellen eines NC-Programmes / Prüfungszeit ca.90 min.
Infoseiten der Universität Freiburg:
Ausbildungsangebote Uni Freiburg
Feinwerkmechaniker:in
Fakultät für Biologie
Technischer Bereich Institut für Biologie II/III
Fachrichtung Zierpflanzenbau im Botanischen Garten für den Ausbildungsbeginn 1. September 2023
Im Botanischen Garten Freiburg werden Pflanzen für Forschung, Bildung und Naturschutz kultiviert. Die Schaugewächshäusern und das Freigelände bieten viel Platz für typische Pflanzen und Lebensgemeinschaften aus den unterschiedlichen Gegenden der Erde.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Eine Verkürzung auf 2 Jahre ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Die Auszubildenden werden in verschiedenen Revieren des Botanischen Gartens ausgebildet.
Dabei wird großer Wert auf eigenverantwortliches Lernen gelegt.
Ihre Aufgaben
In der Fachrichtung Zierpflanzenbau produzieren und kultivieren Sie Zierpflanzen, Topfpflanzen oder Beet- und Balkonpflanzen umweltschonend und termingerecht. Sie lernen, wie man Erden und Substrate richtig einsetzt und beurteilt. Auch lernen Sie Bodenbearbeitungs- und Düngemaßnahmen kennen und setzen Werkzeuge und Maschinen ein. Kenntnisse erlernen Sie im biologischen und chemischen Pflanzenschutz. Daneben beraten und informieren Sie unsere Besucher:innen.
Wir bieten
- Die Möglichkeit, sich ein überdurchschnittliches Pflanzenwissen anzueignen und die Vielfalt der Pflanzen aus der ganzen Welt kennenzulernen.
- Eine gute Ausstattung an Lernmitteln.
- Außerbetriebliche Praktika.
- Eine attraktive Ausbildungsvergütung, Tarifvertrag für Auszubildende der Länder, inklusive Jahressonderzahlung.
Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Bewerbungsverfahren vorrangig berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31. Dezember 2022 an:
Botanischer Garten der Universität Freiburg
Herr Rohleder
Schänzlestr. 1
79104 Freiburg
oder per E-Mail unter dirk.rohleder@biologie.uni-freiburg.de
(Elektronische Bewerbungen werden nur als zusammenhängendem PDF-Format entgegengenommen)
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden können.
Wir werden Ihre Unterlagen nach Beendigung des Verfahrens vernichten.