Suchresultate — 350 items matching your search terms
Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
-
Ein Jahr „Besucherfoto des Monats“
- Der Botanische Garten der Universität Freiburg veröffentlicht auf seiner Internetseite die schönsten Motive
-
Krebsmedikamente lernen, sich zu verstecken
- Der Europäische Forschungsrat fördert Wilfried Weber mit einem ERC Proof of Concept Grant
-
Bindung mit Folgen
- Forscher aus Freiburg und Ulm entdecken Mechanismus, mit dem Bakterien weiße Blutkörperchen attackieren
-
Geheimnis des langen Lebens
- Warum Termitenköniginnen besonders alt werden und gleichzeitig extrem fruchtbar sind
-
Tanz der Neurone
- Wie synaptische Kopplungen im Gehirn die Nervenzellen zur koordinierten Zusammenarbeit zwingen
-
Moos rettet Moor
- In einem neuen Projekt züchten Biologen Torfmoos für nachhaltigen Rohstoffanbau und Klimaschutz
-
100 Prozent Erfolg
- Zwei Exzellenzcluster für die Universität Freiburg: biologische Signalforschung und bioinspirierte Materialforschung
-
Grüne Apotheke
- Die Woche der Botanischen Gärten 2018 findet zum Thema Heilpflanzen statt
-
Wie Abwehrzellen den Killermodus aktivieren
- Freiburger Forschende finden fehlendes Bindeglied in der Immunantwort
-
Thermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen Aufnahme von Bakterien in Zellen
- Team an der Universität Freiburg analysiert, wie Modellbakterien an Membranblasen andocken und in diese eindringen.
-
21. Mai 2022: B³ - Berufsbilder für Biolog:innen
- Informativer Workshop über mögliche Tätigkeitsfelder für Biologie-Absolvent:innen
-
Erfolgreiche Signalforschung in Freiburg
- BIOSS Centre for Biological Signalling Studies wird zehn Jahre alt
-
Überlebenskünstler in der Antarktis
- Forscher untersuchen, wie Moose in Gegenden mit unwirtlichen Bedingungen überleben können
-
Sinneseindrücke kontrollieren Dopamin im Gehirn
- Art und Stärke von Reizen steuert die Aktivität von Nervenzellen, die den Botenstoff ausschütten
-
Vom Lötkolben zum molekularen Schalter
- Studierende der Synthetischen Biologie und der Mikrosystemtechnik lernen gemeinsam
-
Vom Vorreiter zum Vorbild für Nachhaltigkeit
- Rainer Grießhammer will die Entwicklung neuer Technologien von Anfang an nachhaltiger machen
-
Wie Insekten Farben sehen
- Biologen identifizieren neuronale Mechanismen der visuellen Informationsverarbeitung in der Fruchtfliegen
-
Robotisch gewickeltes Naturfasergebäude
- Der „livMats Pavillon“ im Botanischen Garten der Universität Freiburg ist ein Modell für nachhaltiges Bauen
-
Befragung der Studierenden 2016
- Zentrale Befragung der Studierenden der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Thema Studienbedingungen und Qualität der Lehre
-
Bakterielles Protein beeinträchtigt wichtige Zellprozesse
- Forschende entdecken neue Funktion von antibiotikaresistenten Bakterien
-
Unterstützung auf dem Weg zur Professur
- Biologin und Germanist erfolgreich im Eliteprogramm für Postdoktoranden der Baden-Württemberg Stiftung
-
Schnelle, vielfältige Fallensteller
- Neue Erkenntnisse zur Biomechanik und Evolution der Saugfallen bei fleischfressenden Wasserschläuchen
-
Signalforscher Wilfried Weber erhält ERC Advanced Grant für lebendige Materialien
- Forscher in Synthetischer Biologie erhält 2,5 Millionen Euro Förderung für fünf Jahre
-
Bisher übersehene kleine Proteine in Bakterien
- Forschende finden einen essenziellen Faktor im geordneten Recycling von Phycobilisomen-Lichtsammelstrukturen
-
Navigation von Bienen
- Andrew Straw erhält eine Förderung der VolkswagenStiftung von knapp einer Million Euro
-
Das Tor zu Mitochondrien schließen
- Ein Forschungsteam entwickelt eine neue Methode, mit der sich importierte mitochondriale Proteine bestimmen lassen
-
Samstagsführungen im Botanischen Garten
- Verschiedene Veranstaltungen im Sommerhalbjahr 2012
-
Cholesterin fördert das Gedächtnis des Immunsystems
- Freiburger Forscherteam konnte nachweisen, warum Zellen auf wiederkehrende Krankheitserreger sensibler reagieren
-
Kleine Moleküle erhalten Stammzellen
- Freiburger Forschungsteam zeigt in einer neuen Studie, was stetiges Pflanzenwachstum ermöglicht
-
Freigelegte Region ist unverzichtbar
- Forscherteam entschlüsselt wichtigen Schritt in der Aktivierung der T-Zellen im Immunsystem