Suchresultate — 326 items matching your search terms
Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
-
Selbstmordgefährdete Bakterien
- Freiburger Biologen untersuchen Einzeller, die sich manchmal selbst mit einem Toxin vergiften
-
Gute Bewertungen für naturwissenschaftliche Disziplinen
- Die Universität Freiburg überzeugt mit Forschungsstärke und Orientierung an den Bedürfnissen der Studierenden
-
Dynamische neue Verbindungen
- Forscherteam der Universität Freiburg entschlüsselt, welches Signal die erste Zellwanderung im Embryo aktiviert
-
Gehirn trifft Technik
- Auftaktveranstaltung des neuen Exzellenzclusters BrainLinks-BrainTools mit Ministerin Theresia Bauer
-
Einer der ersten Darwinisten
- Der Botanische Garten der Universität Freiburg zeigt eine Ausstellung mit Berichten des Forschers Fritz Müller
-
Gehirn und Technik verbinden
- Wissenschaftsministerin Theresia Bauer eröffnet den neuen Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools
-
Modell zur Lichtsignalleitung in Pflanzen
- Freiburger Biologe erhält eine Forschungsförderung von mehr als einer Million US-Dollar
-
Grüne Entdeckungsreise
- Am 4. Mai 2013 lädt die Universität Freiburg zu einer Wissenswanderung durch die Kaiserstühler Rebflur ein
-
Ein Chromosom ist kein Zufallsknäuel
- Freiburger Forscher untersuchen Moleküle, die in einer Bakterienzelle die Struktur des Erbguts sichern
-
Immunität und Autoimmunität
- Freiburger Biologen und Mediziner beteiligen sich an einem neu bewilligten Sonderforschungsbereich zum Thema B-Zellen
-
Wasserkreisläufe verstehen und Blumentöpfe bemalen
- Der Botanische Garten Freiburg lädt zur Ausstellung und Veranstaltungsreihe zum Thema Wasser ein
-
Ein hilfsbereites Protein als Torwächter
- Freiburger Forscher zeigen erstmals detailliert, wie Proteine in die Wände von Bakterienzellen gelangen
-
Die Wanderlust der Zelle erforscht
- Ob Fischembryonen oder Tumore beim Menschen – das gleiche Gen kontrolliert, wie Zellen im Gewebe wandern
-
Eingebettete Nervenzellen als Schlüssel zum Gehirn
- Freiburger Wissenschaftler präsentieren eine neue Sichtweise auf menschliche Hirnfunktionen
-
Ehre für gute Lehre
- Die Universität Freiburg verleiht den Sonderpreis für studentisches Engagement 2013 einem Studenten der Fakultät für Biologie
-
Moos schlägt Mensch
- Einfache Moospflanzen übertreffen Menschen in der Anzahl ihrer Gene
-
Startschuss für die Entwicklung
- Stoffe, die Körperzellen in Stammzellen zurückverwandeln, schalten im Embryo alle Gene ein
-
Ein Protein sorgt für Entspannung
- Astrin verhindert, dass Zellen unter Stress überreagieren und stoppt ihren vorzeitigen Tod
-
Forschung am Moosbioreaktor
- Universität Freiburg kooperiert mit einem biopharmazeutischen Unternehmen, um die Produktausbeute zu verbessern
-
Von der Verwandtschaft lernen
- Neues Webtool vereinfacht die Vorhersage von Regelnetzwerken in Bakterien
-
Freiburger gehört zu besten jungen Wissenschaftlern
- World Economic Forum zeichnet den Biotechnologen Wilfried Weber als einen der 40 herausragenden Nachwuchsforscher aus
-
Was im Kopf einer Fruchtfliege vor sich geht
- Eine Tagung an der Universität Freiburg präsentiert neue Erkenntnisse aus der Forschung an Drosophila melanogaster
-
Baukasten Lebewesen
- Bei der Tagung „Engineering Life“ diskutieren Wissenschaftler die Chancen und Grenzen der Synthetischen Biologie
-
Halbzeit für Moose als Messinstrumente
- Internationales Forschungsteam zieht Zwischenbilanz auf dem Weg, die Luftreinheit in Europa zu überwachen
-
Vorsicht, Rutschgefahr!
- Freiburger Forschungsteam entwickelt künstliche Oberflächen, auf denen Insekten nicht anhaften können
-
Lernen von der Natur
- Das Kompetenznetz Biomimetik lädt zu einer Vortragsveranstaltung an der Universität Freiburg ein
-
Toxin tötet mit doppeltem Mechanismus
- Freiburger Forscher entdecken einen neuen bakteriellen Giftstoff und klären dessen Struktur und Wirkungsweise auf
-
Nano-Landschaften am Schluchsee
- Im Symposium „Nanoscale Membrane Organisation“ erkunden Forscher die Anordnung von Proteinen in der Zellmembran
-
Nach dem Vorbild der Paradiesvogelblume
- Wissenschaftler erhalten den erstmals vergebenen Gips-Schüle-Forschungspreis für eine bionische Fassadenverschattung
-
Einsatz für die Pflanzensoziologie
- Die Freiburger Biologieprofessorin Otti Wilmanns feiert ihren 85. Geburtstag