Veranstaltungen in der Vergangenheit
Veranstaltungen der Fakultät für Biologie in der Vergangenheit
12. Mai 2021: Eva Rog-Zielinska, Universitätsklinikum Freiburg
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "Beat-by-beat nano-scale cardiomyocyte deformation during the cardiac mechanical cycle"
22. Februar 2021: Julia Jellusova, Fakultät für Biologie
Öffentliches Habilitationskolloquium: "Reactive oxygen species: friend or foe?"
11. Februar 2021: William Teale, Fakultät für Biologie
Öffentliches Habilitationskolloquium: "RuBisCO: the most important and yet the worst enzyme in the world"
30. Mai 2022: Harland Patch Assistant Research Professor at Penn State and Director of Pollinator Programming at the Arboretum at Penn State, USA und Christina Grozinger Publius Vergilius Maro Professor of Entomology and Director of the Center for Pollina
Biologisches Kolloquium: "Plant-pollinator interactions: from floral traits to communities" und "Developing tools to predict and manage pollinator health in a changing world"
20. Juli 2021: Franziska Schneider-Warme, Universitätsherzzentrum Freiburg · Bad Krozingen
Joint Seminar CIBSS / Vortrag im Biologischen Kolloquium: "Using light to study heterocellular contributions to cardiac electrophysiology"
15. Dezember 2020: Simon Poppinga, Fakultät für Biologie
Öffentliches Habilitationskolloquium: "Mechanismen zur Haftung und Antihaftung bei Pflanzen und Tieren"
11. und 14. Dezember 2020: Talks Plant Developmental Signalling
Universitätsöffentliche Vorträge für die Besetzung der Tenure-Track-Professur für Pflanzliche Molekulargenetik - Signalmechanismen in der Pflanzenentwicklung
19. Oktober 2020: Marie-Ève Tremblay, Québec-Université Laval Research Center
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "tba"
24. Juli 2020: Robin Teufel, Fakultät für Biologie
Öffentliches Habilitationskolloquium: "Die Mikrobiota und ihre Rolle für die Gesundheit des Menschen"
9. März 2020: Thomas Müller, Kansas State University, Manhattan/ USA
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "The Zebrafish Amygdaloid Complex – Evolution and Deep Homologies with Mammals"
2. März 2020: Alexandre Persat, EPFL, Lausanne
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "Mechanosensing with type IV pili in Pseudomonas aeruginosa"
10. Februar 2020: Volker Nehring, Fakultät für Biologie
Öffentliches Habilitationskolloquium: "The evolution of honest communication"
6. Februar 2020: Giuseppe Locatelli, Theodor Kocher Institute (TKI), Universität Bern
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "Dynamics of phagocytes during central nervous system autoimmune inflammation"
5. Dezember 2019: Jianying Yang, Fakultät für Biologie
Öffentliches Habilitationskolloquium: "Förster resonance energy transfer in life science"
3. Dezember 2019: Informationsveranstaltung "Bachelor-Arbeit"
zum Thema "Bachelorarbeit" im B.Sc. und Polyvalenten 2-HF-B Biologie
27. November 2019: Kathrine Coyte, Oxford University (UK) & Boston Childrens Hospital (US)
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "Understanding the dynamic microbiome: from clinical data to eco-evolutionary theory"
20. November 2019: Tag der offenen Tür der Fakultät für Biologie
Die Fakultät für Biologie lädt alle Studieninteressierten zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Informationsveranstaltungen, Institutsführungen und individueller Studienberatung ein.
15. November 2019: Peter Finneran, University of Otago, New Zealand
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "The arms race between bacteria and their phage foes"
7. November 2019: Nicole Roßkothen-Kuhl, Universitätsklinikum Freiburg
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "Auditory Learning with Cochlear Implants – Exploring Plasticity in a Stimulated Brain"