|
Die Fakultät für Biologie lädt alle Lehrenden und Studierenden, alle MitarbeiterInnen und besonders alle Ehemaligen der Fakultät am Freitag, den 10. Juli 2009 recht herzlich ein zum FAKULTÄTSTAG 2009 |
|
Programm |
10:00 | Begrüßung durch den Dekan Verleihung des Alumni-Diplom-Preises, des Fakultäts-Staatsexamenspreises und der Preise für hervorragende Dissertationen Verleihung des Fakultäts-Lehrpreises durch die Fachschaft |
10:45 | N. N. (Preisträger/innen der Fakultät) Vorträge |
11:15 | Pause (mit Kaffee und Kuchen zugunsten unseres Biolino) |
| Vorstellungsvorträge neuberufener Professoren der Fakultät: |
11:30 | Prof. Dr. Michael Scherer-Lorenzen (Geobotanik) "Vom Wert der Vielfalt - die Bedeutung der Biodiversität für Ökosystemfunktionen" |
12:00 | Prof. Dr. Wilfried Weber (Synthetische Biologie – BIOSS) "Synthetische Biologie - Molekulares Lego, ein spielerischer Weg zu neuen Medikamenten" |
12:30 | Mittagspause |
14:00 | Feierliche Überreichung der Diplomurkunden Festvortrag Prof. Dr. Peter Graumann "Arteriosklerose bei Bakterien" |
ab 18:00 | Traditionelles abendliches Fest der Fakultät im Institut für Biologie I (Zoologie), u.a. mit Weinen des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg |
18:30 | Konzert des Biologen-Chors „Contrappunto bestiale“ |
Ort: Vormittags: Hörsaal Zoologie - Institut für Biologie I Hauptstraße 1 79104 Freiburg Nachmittags: Großer Hörsaal - Institut für Biologie II/III Schänzlestraße 1 79104 Freiburg Abends: Institut für Biologie I |
Daten und Ereignisse aus dem akademischen Jahr 2008/2009 - Auf Vorschlag des Rektors wird Prof. Ad Aertsen für zwei Jahre zum Dekan der Fakultät gewählt.
- Die Professoren Wolfgang Driever, Gunther Neuhaus und Bodo Rak werden für zwei Jahre zu Prodekanen, Prof. Ulrich Deil zum Studiendekan der Fakultät gewählt.
- Zum Wintersemester 2008/09 wird der B.Sc. Studiengang Biologie eingeführt. Die Studiengänge Diplom und Magister werden aufgehoben.
- Frau Dr. Anke Becker wird zur apl. Professorin ernannt.
- Prof. Peter Graumann hat einen Ruf an die Universität Hannover und an die Universität Osnabrück abgelehnt.
- Prof. Ralf Reski wird für eine weitere Amtsperiode zum Mitglied des Aufsichtsrates der BioPro Baden-Württemberg ernannt.
- PD Dr. Michael Scherer-Lorenzen hat den Ruf auf die Professur für Geobotanik angenommen.
- Herr Dr. Wilfried Weber hat den Ruf auf die bioss Professur für Synthetische Biologie angenommen.
- Apl. Prof. Dr. Michael Huber hat einen Ruf an die RWTH Aachen angenommen.
- Das Berufungsverfahren W2-Professur für Mikrobiologie (NF Weckesser) wird eingestellt, da alle Platzierten den Ruf abgelehnt haben.
- Die Fakultät trauert um Prof. em. Günther Osche, der nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb.
- Prof. Wolfgang Haehnel ist zum Ende des Wintersemesters 2008/09 in den Ruhestand getreten.
- Vom 5. – 14. Juni findet die diesjährige Woche der Botanischen Gärten statt.
- Frau Dr. Virginie Lecaudey wird zur bioss Juniorprofessorin für Organogenese ernannt.
- Frau Dr. Abigail Morrison erhält den Ruf auf die Juniorprofessur für Computational Neuroscience.
Habilitationen - Thomas Günther (Genetik)
- Hanns-Heinz Kassemeyer (Pflanzenphysiologie)
- Friedrich Metzger (Neurobiologie)
- Arnd Brandenburg (Bioinformatik und Systembiologie)
Auszeichnungen und Preise - Hans-Spemann-Preis an Dr. Miguel Alvarez
- Hans-Grisebach-Preis an Dr. Claudio Sustmann
- Alumni-Diplompreise an Anne Pfeiffer, David Herrmann, und Mathias Witte
- Staatsexamenspreis an Sonja Rentzsch
- Alzheimer-Forschungspreis der Fidelity Foundation UK / H. u. I. Breuer Stiftung an Ralf Baumeister
- Cornelia-Harte-Preis der Deutschen Gesellschaft für Entwicklungsbiologie an Thomas Laux
- Ehrendoktorwürde der Univ. Tyumen (SU) an Edgar Wagner
- Universitätslehrpreis 2009 der ALU an Dr. Vitus Oberhauser
Statistik (Zahlen des Vorjahres in Klammern) - Zahl der Studierenden: 1284 (1328)
- Magister: 51 (60)
- Lehramt: 410 (393)
- Bachelor: 126 (0)
- Diplom: 697 (826)
- Abschlüsse: 173 (172)
- Magister: 11 (9)
- Staatsexamen: 59 (34)
- Diplom: 103 (129)
- Promotionen: 108, davon 59 Frauen
- Drittmittel: 20,27 Mio € (12,21 Mio €)
(25,7 % der Drittmittel der Universität Freiburg) |