Berufungsverfahren
Übersicht über die derzeit an der Fakultät laufenden Berufungsverfahren
Professur |
---|
W3-Professur für Biochemie (Funktionelle Proteomforschung) |
Ausschreibungstext |
Wir suchen eine Persönlichkeit mit einem international sichtbaren und kompetitiven Forschungsprogramm in der Proteom-basierten Analyse der Struktur und Dynamik von Signalkomplexen und -netzwerken. Wir erwarten eine starke Expertise in der Identifikation von Proteinen in komplexen Substraten, der posttranslationalen Modifikation von Proteinen und der quantitativen Massenspektrometrie. Als Modell kann sowohl mit prokaryotischen, pflanzlichen wie auch anderen eukaryotischen Organismen oder Systemen gearbeitet werden. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt der Professur soll in der Analyse von biologischen Signalwegen liegen. Es wird eine enge Anbindung an den Exzellenzcluster CIBSS und an das Signalforschungszentrum BIOSS erwartet. Es wird gewünscht, dass die Professur zu weiteren existierenden Verbundforschungsprogrammen beiträgt (z.B. SFB 1381, SFB-TRR 130 oder GRK 2202) und sich aktiv in neue Initiativen einbringt, wie z.B. einem pflanzenwissenschaftlichen SFB. Darüber hinaus bietet die Stelle die Chance sich gewinnbringend in ein bestehendes breites Kooperationsnetzwerk vor Ort zu integrieren. Die Professur trägt engagiert zur Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät bei. Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)). Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf. Bitte bewerben Sie sich mit dem Ausdruck Ihres Bewerbungsformulars und den o.g. Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 001851 bis spätestens 15.12.2021. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an: application@biologie.uni-freiburg.de |
Ansprechpartner (Fakultät) |
Dr. J. Normann, Dekanat |
Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen) |
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge |
17. & 18. März 2022 |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission |
24.06.2022 |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat |
26.07.2022 |
Datum der Ruferteilung |
29.08.2022 |
Rufannahme (Datum und Name) |
Professur |
---|
W3-Professur für Zellbiologie der Pflanzen |
Ausschreibungstext |
Diese Professur eignet sich insbesondere auch für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler*innen. Gesucht wird eine international ausgewiesene Forschungspersönlichkeit im Bereich der molekularen Pflanzenwissenschaften, die aktuelle Themengebiete der molekularen Zellbiologie bevorzugt mit einer biochemisch und / oder metabolischen Schwerpunktsetzung untersucht. Dabei sollten Aspekte der Signalerkennung und / oder Signaltransduktion eine sichtbare Rolle spielen. Inhaltlich sind Arbeiten an pflanzlichen Membranen, der Zellwand oder metabolischer Signalwege wünschenswert aber nicht zwingende Voraussetzung. Das Forschungsprofil sollte in den übergeordneten Themenschwerpunkt „Zelluläre Anpassungsleistungen von Pflanzen an variierende Umwelteinflüsse“ integrierbar sein. Der/Die zukünftige Stelleninhaber/-in soll das Fach Zellbiologie und Biochemie der Pflanzen in der Lehre in ganzer Breite vertreten und an den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen mitwirken. Durch die inhaltliche Vielseitigkeit innerhalb der Albert-Ludwigs-Universität mit den derzeitig geförderten Exzellenzclustern CIBSS und livMatS und der engen Zusammenarbeit u.a. mit Freiburger Max-Planck- und Fraunhofer Instituten sowie verschiedenen staatlichen Versuchs- und Forschungsanstalten bietet der Standort Freiburg eine international renommierte Forschungslandschaft. Die Albert-Ludwigs-Universität ist darüber hinaus Teil des „European Campus“, dem auch die Universität Basel (CH), die Université Strasbourg (F), die Université de Haute-Alsace (F) und das Karlsruher Institut für Technologie (D) angeschlossen sind. Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)). Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf. Bitte bewerben Sie sich mit dem Ausdruck Ihres Bewerbungsformulars und den o.g. Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 001854 bis spätestens 15.12.2021. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an: application@biologie.uni-freiburg.de |
Ansprechpartner (Fakultät) |
Dr. J. Normann, Dekanat |
Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen) |
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge |
31. März & 1. April 2022 |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission |
3. Juni 2022 |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat |
26.07.2022 |
Datum der Ruferteilung |
07.09.2022 |
Rufannahme (Datum und Name) |
28.02.2023, Dr. Laura Ragni |
Professur |
---|
W1-Professur für Mikrobiologie mit Schwerpunkt molekulare Physiologie von Prokaryoten |
Ausschreibungstext |
Es handelt sich um eine Position der Besoldungsgruppe W1, für die Zulagen geleistet werden können. Diese Position eignet sich für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 51 Abs. 3 LHG. Von den Bewerbern/Bewerberinnen wird eine hervorragende Forschungsleistung auf einem Gebiet der Physiologie von Prokaryoten wie beispielsweise Stoffwechsel, zelluläre Funktionen, Regulation oder Interaktionen mit der Umwelt/anderen Organismen erwartet. Die Anwendung moderner molekularer Methoden bei der Bearbeitung eines aktuellen Forschungsgebiets wird vorausgesetzt. Insbesondere soll ein Bezug zu den thematisch angrenzenden Arbeitsgruppen in den Fakultäten für Biologie, Pharmazie und Chemie sowie Medizin hergestellt werden. Eine Passfähigkeit zu bestehenden/geplanten interfakultären Kooperationsverbünden wie Graduiertenkollegs, Sonderforschungsbereichen und Exzellenzcluster ist erwünscht. Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Die Stelle wird zunächst auf vier Jahre befristet. Bei erfolgreicher Zwischenevaluation wird sie um weitere zwei Jahre auf insgesamt sechs Jahre verlängert. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf. Bitte bewerben Sie sich mit dem Ausdruck Ihres Bewerbungsformulars und den o.g. Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 001856 bis spätestens 15.12.2021. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an: application@biologie.uni-freiburg.de |
Ansprechpartner (Fakultät) |
Dr. J. Normann, Dekanat |
Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen) |
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge |
28.03.2022 |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission |
16.05.2022 |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat |
26.07.2022 |
Datum der Ruferteilung |
21.09.2022 |
Rufannahme (Datum und Name) |
21.10.2022, Dr. Khaled Selim |