Veranstaltungen in der Vergangenheit
Veranstaltungen der Fakultät für Biologie in der Vergangenheit
11. Februar 2019: Jens Georg, Fakultät für Biologie
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "Why Bacterial sRNAs are conserved but their targets are not"
9. Januar 2019: David Taylor, Trinity College Dublin
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "Strength, damage and repair in animals and plants: A Biomechanics Approach"
19. Dezember 2018: Fabian Staubach, Universität Freiburg
Habilitationskolloquium: "Do not get lost on the hunt for the unknown perpetrator - Potentials and pitfalls of biogeographic ancestry analysis in forensics"
13. Dezember 2018: Bernhard Schuldt, Universität Würzburg
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "Does tree diversity affect hydraulic traits and thus patterns of drought-induced mortality?"
13. Dezember 2018: Stephan Klähn, Universität Freiburg
Habilitationskolloquium: "Stress responses and acclimation mechanisms: how do bacteria cope with environmental changes?"
4. Dezember 2018: Informationsveranstaltung "Bachelor-Arbeit"
zum Thema "Bachelorarbeit" im B.Sc. und Polyvalenten 2-HF-B Biologie
23. November 2018: Yvon Jaillais, Plant Development and Reproduction laboratory, ENS Lyon-CNRS, Lyon F
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "Role of anionic phospholipids in the definition of cellular territories and signaling in plants"
22. November 2018: Thomas Stützel, Ruhr-Universität Bochum
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "Was ist eine Samenschuppe und wozu braucht man sie - Bau, Funktion und Evolution von Koniferenzapfen"
21. November 2018: Tag der offenen Tür der Fakultät für Biologie
Die Fakultät für Biologie lädt alle Studieninteressierten zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Informationsveranstaltungen, Institutsführungen und individueller Studienberatung ein.
6. November 2018: Stefan Porembski, Universität Rostock
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "Pflanzen auf tropischen Inselbergen - Diversität, Anpassungsstrategien und Schutz"
22. Oktober 2018: Ariane Briegel, Leiden University
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "New insights into bacterial chemoreceptor arrays by electron cryotomography"
17. Oktober 2018: Aristides Arrenberg, Universität Tübingen
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "Visual receptive fields and motor variable tuning of neurons mediating the optokinetic response in zebrafish"
11. Oktober 2018: Robin Teufel, Zentrum für Biosystemanalyse, Universität Freiburg
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "Enzymatic synthesis of complex bacterial natural products"
Erstsemester Einführungswoche "Master of Science" ab 8. Oktober
Die Fachschaft Biologie lädt alle "Erstis" im M.Sc. Biologie zur Einführungswoche vom 8. bis 12. Oktober ein.
Erstsemester Einführungswoche "Master of Education" ab 8. Oktober
Die Fachschaft Biologie lädt alle "Erstis" im Master of Education zur Einführungswoche vom 8. bis 12. Oktober ein.
Erstsemester Einführungswoche "Bachelor" ab 8. Oktober
Die Fachschaft Biologie lädt alle "Erstis" im B.Sc. Biologie und im Polyvalenten Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Biologie zur Einführungswoche vom 8. bis 12. Oktober ein.
1. Oktober 2018: Michael Towsey, Queensland University of Technology
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "Acoustics as an emerging tool to monitor ecosystems"
12. September 2018: Rainer Kurmayer, Universität Innsbruck
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "Molecular ecophysiology of cyanoHABs: State of the art and research topics"
6. September 2018: Ulrike G.K. Wegst, Thayer School of Engineering at Dartmouth, USA
Vortrag im Biologischen Kolloquium: "Ice-Templating Palm- and Bamboo-Inspired Materials with Hierarchical Structures and Gradient Properties"
2. August 2018: Susana Minguet Garcia, Universität Freiburg
Habilitationskolloquium: "CAR T Cells: Engineering Immune Cells to Treat Cancer"