Berufungsverfahren
Übersicht über die derzeit an der Fakultät laufenden Berufungsverfahren
Professur |
---|
W3-Professur für Molekulare Pfanzenphysiologie (Nachfolge Prof. Palme) |
Ausschreibungstext |
Gesucht wird eine international ausgewiesene Forscherpersönlichkeit im Bereich der Molekularen Pflanzenphysiologie, vorzugsweise mit Schwerpunkt „Pflanze-/Umwelt-Interaktion und Signalleitung“. Die aktive Teilnahme an der Planung eines SFBs im Bereich Pflanzen-/ Umweltinteraktion ist erwünscht, wie auch die Interaktion mit örtlichen Exzellenzclustern sowie der Spemann-Graduiertenschule SGBM. Der/Die Stelleninhaber/-in soll das Fach Pflanzenphysiologie in der Lehre in ganzer Breite vertreten und an den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen mitwirken. Durch die inhaltliche Vielseitigkeit innerhalb der Albert-Ludwigs-Universität und der engen Zusammenarbeit u.a mit dem staatlichen Weinbauinstitut und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg bietet der Standort Freiburg eine international renommierte Forschungslandschaft. Die Albert-Ludwigs-Universität ist darüber hinaus Teil des „European Campus“, dem auch die Universität Basel (CH), die Université Strasbourg (F), die Université de Haute-Alsace (F) und das Karlsruher Institut für Technologie (D) angeschlossen sind. Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen bzw. Professoren sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 LHG). Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf. Bitte bewerben Sie sich mit dem Ausdruck Ihres Bewerbungsformulars und den o.g. Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 00289 bis spätestens 01.03.2019. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an: application@biologie.uni-freiburg.de |
Ansprechpartner (Fakultät) |
Dr. J. Normann, Dekanat |
Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen) |
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge |
-- steht noch nicht fest -- |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission |
-- steht noch nicht fest -- |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat |
-- steht noch nicht fest -- |
Datum der Ruferteilung |
-- steht noch nicht fest -- |
Rufannahme (Datum und Name) |
-- steht noch nicht fest -- |
Professur |
---|
W3-Professur für Molekulare Immunologie (Nachfolge Prof. Dr. Michael Reth) |
Ausschreibungstext |
Wissenschaftler/innen mit internationaler Reputation, die auf dem Gebiet der Immunologie an den molekula-ren Mechanismen der Aktivierung und Entwicklung von Immunzellen der erworbenen Immunität arbeiten, werden zur Bewerbung aufgefordert. Besonders erwünscht sind Untersuchungen zur Signaltransduktion und Aspekte der Synthetischen Biologie. Interaktionen mit bestehenden Arbeitsgruppen der Universität Freiburg sind erwünscht, so wie die aktive Teilnahme an den Exzellenzinitiativen und Verbundprojekten, wie z.B. dem SFB1160, dem TRR130 und neu zu gründenden Verbünden. Eine mögliche Kooperation mit der medizinischen Fakultät, z.B. dem Zentrum für Chronische Immundefizienz CCI und dem Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik ist erstrebenswert. Die/Der Stelleninhaber/-in soll die Molekulare und Zelluläre Immunologie in der Lehre in ganzer Breite vertreten und an den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie der strukturierten Ausbildung von Doktoranden/innen mitwirken. Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen bzw. Professoren sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)). • Lebenslauf Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Bitte bewerben Sie sich in englischer Sprache mit dem Ausdruck Ihres Bewerbungsformulars und den o.g. Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 10632 bis spätestens 04.12.2017. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an: |
Ansprechpartner (Fakultät) |
Dr. J. Normann, Dekanat |
Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen) |
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge |
21.12.2017 |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission |
17.01.2018 |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat |
28.02.2018 |
Datum der Ruferteilung |
03.04.2018 |
Rufannahme (Datum und Name) |
-- steht noch nicht fest -- |
Professur |
---|
Tenure-Track-Professur für Theoretische Biologie |
Ausschreibungstext |
Es handelt sich um eine Position der Besoldungsgruppe W1, für die Zulagen geleistet werden können. Diese Position eignet sich für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Die/der Stelleninhaber/-in soll die Bereiche Evolutionsbiologie und Zoologie in der Lehre vertreten und an den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie der strukturierten Ausbildung von Doktoranden/-innen mitwirken. Die Juniorprofessur ist mitverantwortlich für die Lehramtsausbildung im Bereich „Biodiversität & Nachhaltigkeit“. Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Die Stelle wird zunächst auf vier Jahre befristet. Nach erfolgreicher Zwischenevaluation kann sie um weitere zwei Jahre auf insgesamt sechs Jahre verlängert werden. Zudem wird nach erfolgreicher Zwischenevaluation das Tenure-Verfahren nach W3 eingeleitet. Die Tenure-Verfahren sind in Satzung und Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren mit und ohne Tenure Track geregelt und mit dem Wissenschaftsministerium abgestimmt. Voraussetzung für die Gewährung von Tenure und die anschließende Überführung auf eine W3-Professur ist (1.) die Erfüllung der Anforderungen gemäß Satzung und Qualitätssicherungskonzept und (2.) die Erfüllung der durch die Fakultät für Biologie festgelegten fachspezifischen Kriterien. Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit dem Ausdruck Ihres Bewerbungsformulars (deutsch / englisch ) und den o.g. Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 10915 bis spätestens 29.07.2018. Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich in elektronischer Form (email: application@biologie.uni-freiburg.de) an die Dekanin, Frau Prof. Bettina Warscheid, Schänzlestr. 1, D-79104 Freiburg. |
Ansprechpartner (Fakultät) |
Dr. J. Normann, Dekanat |
Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen) |
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge |
17. & 18.12.2018 |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission |
-- steht noch nicht fest -- |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat |
-- steht noch nicht fest -- |
Datum der Ruferteilung |
-- steht noch nicht fest -- |
Rufannahme (Datum und Name) |
-- steht noch nicht fest -- |
Professur |
---|
W3-Professur für Molekulare Pfanzenphysiologie (Nachfolge Prof. Palme) |
Ausschreibungstext |
Gesucht wird eine international ausgewiesene Forscherpersönlichkeit im Bereich der Molekularen Pflanzenphysiologie, vorzugsweise mit Schwerpunkt „Pflanze-/Umwelt-Interaktion und Signalleitung“. Die aktive Teilnahme an der Planung eines SFBs im Bereich Pflanzen-/ Umweltinteraktion ist erwünscht, wie auch die Interaktion mit örtlichen Exzellenzclustern sowie der Spemann-Graduiertenschule SGBM. Der/Die Stelleninhaber/-in soll das Fach Pflanzenphysiologie in der Lehre in ganzer Breite vertreten und an den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen mitwirken. Durch die inhaltliche Vielseitigkeit innerhalb der Albert-Ludwigs-Universität und der engen Zusammenarbeit u.a mit dem staatlichen Weinbauinstitut und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg bietet der Standort Freiburg eine international renommierte Forschungslandschaft. Die Albert-Ludwigs-Universität ist darüber hinaus Teil des „European Campus“, dem auch die Universität Basel (CH), die Université Strasbourg (F), die Université de Haute-Alsace (F) und das Karlsruher Institut für Technologie (D) angeschlossen sind. Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen bzw. Professoren sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 LHG). Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf. Bitte bewerben Sie sich mit dem Ausdruck Ihres Bewerbungsformulars deutsch und den o.g. Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 00289 bis spätestens 01.03.2019. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an: application@biologie.uni-freiburg.de an die Dekan der Fakultät für Biologie |
Ansprechpartner (Fakultät) |
Dr. J. Normann, Dekanat |
Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen) |
Termin(e) der universitätsöffentlichen Vorträge |
-- steht noch nicht fest -- |
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission |
-- steht noch nicht fest -- |
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat |
-- steht noch nicht fest -- |
Datum der Ruferteilung |
-- steht noch nicht fest -- |
Rufannahme (Datum und Name) |
-- steht noch nicht fest -- |