Schwerpunkt Ökologie & Evolutionsbiologie
Sprecher: Prof. Dr. Michael Scherer-Lorenzen, Prof. Dr. Judith Korb
‚Nothing in biology makes sense except in the light of evolution‘ (T. Dobzhansky, 1973)
Evolutionäre Kräfte interagieren mit Ökologischen und erzeugen so die Biodiversität unserer Erde. Damit könnte man den berühmten Ausspruch von T. Dobzhansky folgendermaßen erweitern: ‚..und ein Verständnis von Evolution ist ohne Ökologie nicht möglich‘ [or: .. in the light of evolution and ecology]. Im Masterschwerpunkt "Ökologie und Evolutionsbiologie" verknüpfen wir beide Bereiche. In integrativen Ansätzen, die von den Genen bis zum Ökosystem reichen, können Sie (beispielsweise) freilandbiologische Untersuchungen in den gemäßigten Breiten wie auch in den Tropen durchführen, lernen wie Gene Verhaltensweisen steuern, oder Kooperation und Konflikt alle biologischen Interaktionen beeinflussen.
Kernelemente des Schwerpunkts
|
|
Inhalt und Struktur des M.Sc. Biologie - Schwerpunkt Ökologie und Evolutionsbiologie
Experimentelles Design und Statistik | 3 ECTS | ||
Orientierungsmodul “Ökologie & Evolutionsbiologie” (OM-07)
|
9 ECTS | ||
Orientierungsmodul eines anderen Schwerpunkts
|
9 ECTS | ||
Orientierungsmodul eines anderen Schwerpunkts
|
9 ECTS |
Ökologie (SP1-07)
|
12 ECTS | ||
Exkursionswochen Geobotanik
|
9 ECTS | ||
Terrestrisch-Ökologisches Freilandpraktikum Neusiedler See
|
9 ECTS | ||
Tropenökologie: Exkursion in die Tropen
|
9 ECTS | ||
Pflanzenökologie und Ökosystemfunktionen
|
9 ECTS | ||
Limnologie
|
9 ECTS | ||
|
9 ECTS |
Experimente in Evolutionsbiologie und funktioneller Ökologie
|
21 ECTS | ||
Projektmodul
|
9 ECTS |
Masterarbeit
|
24 ECTS | ||
Masterseminar
|
6 ECTS |
⇐ Pflanzenwissenschaften | M.Sc. Biologie | Angewandte Biowissenschaften ⇒ |