Aktuelles
|
|
Aktuelle Pressemitteilungen aus der Fakultät
Podcast-Interview mit der Studiengangkoordinatorin Dr. Janina Kirsch
Dieser Podcast richtet sich insbesondere an Studieninteressierte für Biologie
Pflanzliches Leben besser verstehen
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Konsortium unter der Leitung der Universität Freiburg mit circa elf Millionen Euro
Mit Licht Pflanzenprozesse steuern
Freiburger und Düsseldorfer Forschende entwickeln ein optogenetisches Werkzeug für die Pflanzenforschung
Die grüne Oase feiert Geburtstag
Der Botanische Garten der Universität Freiburg wird 400 Jahre alt – und hat sein Gesicht in dieser Zeit immer wieder verändert
Virtuell erbeutet
Forschungsteam zeigt mit biomechanischen Analysen und Computersimulationen, wie die Venusfliegenfalle zuschnappt
Heisenberg-Förderung für Anne-Kathrin Classen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt die Arbeit der Signalforscherin an der Universität Freiburg für fünf Jahre
Wie der Riesenmammutbaum sich schützt
Ein dreidimensionales Fasernetz macht die Rinde widerstandsfähig gegen Steinschlag und Waldbrand
Globale Biodiversität in der Krise - Was können Deutschland und die EU dagegen tun?
Eine Forschergruppe aus verschiedenen Disziplinen der Biodiversität, Ökologie, Ökonomie, Anthropologie und integrierten Landsystem-Forschung hat sich im Rahmen des Diskussionsforums der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Leopoldina, der ältesten Wissenschaftsakademie der Welt, mit Fragen der Globalen Krise der Biologischen Vielfalt – Biodiversitätskrise - befasst. Die Zielsetzung der Studie bestand darin, Handlungsoptionen zur Eindämmung und Überwindung dieser für die Menschheit bedrohlichen Entwicklung vorzuschlagen. Mitgewirkt an der Studie hat auch Prof. Dr. Michael Scherer-Lorenzen von der Universität Freiburg.
Messpipette und Bakterienkulturen
Im digitalen Sommersemester lernen etwa 200 Freiburger Studierende der Biologie Techniken der Laborarbeit am Bildschirm
Die Resistenz der Rebe
Die Ergebnisse eines trinationalen Forschungsprojekts zeigen, dass Weinbau und Umweltschutz kein Gegensatz sein müssen