Uni-Logo
Sections
You are here: Home Studium Studiengänge Master of Education Biologie
Document Actions

Master of Education Biologie

banner-studium.jpg

Wenn Sie anstreben an Gymnasien oder Beruflichen Schulen als Lehrkraft tätig zu sein, schließt an einen lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang (wie dem Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Studiengang mit der Option Lehramt an Gymnasien der Universität Freiburg) der Studiengang Master of Education an. Im Folgenden erhalten Sie Informationen, die für den Teilstudiengang Biologie des Master of Education an der Universität Freiburg relevant sind.

Das Master of Education der Universität Freiburg beinhaltet zwei wissenschaftliche Fächer (jeweils Fachwissenschaft und Fachdidaktik), für die Ihr Bachelorstudium die Grundlagen gelegt hat. Daneben studieren Sie weitere lehramtsspezifische Anteile, die alle Lehramtsstudierenden durchlaufen, unabhängig von ihren Fächern. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Bildungswissenschaften, welche für den Education-Studiengang namensgebend sind. Dazu kommt ein Schulpraxissemester.

Weiterführende Informationen zum Master of Education (bzw. zu denn nicht-biologiespezifischen Studienanteilen) erhalten Sie auf den Seiten des Freiburg Advanced Center of Education (FACE).

Die Fakultät für Biologie kooperiert im Rahmen des Master of Education eng mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg insb. mit dem Institut für Biologie und ihre Didaktik. Es findet eine intensive Zusammenarbeit in der Lehre statt, um Expertise in der Fachwissenschaft der Uni und Expertise in der Fachdidaktik der PH auszutauschen. Mehr hierzu erfahren Sie unter "Module".

Die Bewerbung für den Master of Education ist ab dem 1. Juni möglich und muss für alle Studiengänge bis 15. Juli erfolgen (Posteingang!).

Allgemeine Zugangsvoraussetzungen zum Master of Education sind der Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs und Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1. Die Zulassungsvoraussetzungen sowie Informationen zu den mit der Bewerbung fristgerecht einzureichenden Unterlagen sind der Zulassungsordnung zu entnehmen.

Die Selbstreflexion Lehramtsstudium und Lehrer:innenberuf richtet sich an Studierende, die ein Lehramtsstudium im Master of Education (M.Ed.) in Erwägung ziehen. Sie soll als Entscheidungshilfe und Informationsquelle dienen. Das Reflexions-Tool bietet eine Kombination aus schriftlichen Informationen, Selbstreflexions-Fragen und Videointerviews.

Der erste Schritt zur Bewerbung erfolgt über die Registrierung im Campus Management System.

Achtung: Wenn Sie bereits einen UniAccount der Universität Freiburg haben, müssen Sie sich nicht registrieren, sondern können sich direkt mit Ihrer Benutzerkennung einloggen.

Anschließend starten Sie die Bewerbung für Ihre beiden gewünschten Fächer und folgen den Angaben im Bewerbungsportal. Am Ende dieses Vorgangs werden Sie aufgefordert, Ihre Anträge auf Zulassung zum Studium auszudrucken, zu unterschreiben und diese zusammen mit den notwendigen Dokumenten an die auf dem Antrag angegebene Adresse zu senden.

Erforderliche Dokumente sind immer das Bachelorzeugnis bzw., sofern dieses noch nicht vorliegt, eine Bestätigung, dass und mit welcher Gesamtnote dieses Studium abgeschlossen wurde sowie eine Leistungsübersicht mit Angaben zu Einzelnoten und erworbenen ECTS-Punkten. Sofern das Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen ist, ist eine Bescheinigung über alle bereits erbrachten Leistungen, einschließlich Noten und Angaben zu erworbenen ECTS-Punkten, sowie eine Bestätigung über die Benotung der Abschlussarbeit oder über die erfolgte Abgabe oder zumindest die Anmeldung der Abschlussarbeit nachzuweisen.

Der Teilstudiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bewerber:innen, die die Zulassungsvoraussetzung erfüllen und sich frist- und formgerecht beworben haben, erhalten eine Zulassung.

Die Zulassungs- und Ablehnungsbescheide werden bis Mitte August verschickt.

Studierende, die bereits an der Universität Freiburg immatrikuliert sind, erhalten Informationen zum Biologiestudium auf ILIAS unter "Informationen zum Studium".

Um ein Studium in vier Fachsemestern sicherzustellen, empfehlen wir nachdrücklich einen Studienstart im Wintersemester. Bei einem Start im Sommersemester empfehlen wir Ihnen, die Module möglichst in der unten dargestellten Reihenfolge zu studieren bzw. sich beraten zu lassen. Wenden Sie sich für eine Beratung an unsere Studiengangkoordinatorin Janina Kirsch.

modulelv.png Modul Veranstaltung Fachsemester ECTS / Workload ECTS-MEd.png
Humanbiologie  Biologie des Menschen
(Seminar)
1 6 ECTS /
180 h
Humanbiologie unterrichten
(Seminar)
3 ECTS /
90 h
Biodiversität &
Nachhaltigkeit
Ökologische Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung
(Seminar)
2 3 ECTS /
90 h
Freilandökologie
(Übung)
3 ECTS /
90 h
Bildung für nachhaltige Entwicklung - Umweltbildung
(Seminar)
4 ECTS /
120 h
Biotechnologie &
Molekularbiologie
Molekularbiologie
(Übung)
2 oder 4 2 ECTS /
60 h
Biotechnologie
(Übung)
3 3 ECTS /
90 h
Biologiedidaktik Einführung in die biologiedidaktische Forschung
(Vorlesung)
4 3 ECTS /
90 h

 

Für die Planung Ihrer Veranstaltungsbelegung finden Sie wichtige Hinweise unter "Module" und im Modulhandbuch.

Tandem-Modul "Humanbiologie" (Fachwissenschaft meets Fachdidaktik)

Qualifikationsziel des Moduls:
Die Studierenden erwerben grundlegende, anschlussfähige humanbiologische Kenntnisse. Sie können anschließend die Relevanz der Inhalte für das Individuum und die Gesellschaft begründen. Sie vertiefen ihre kritische Reflexionsfähigkeit und bewerten humanbiologische Themen sachlich und ethisch. Sie erschließen aktuelle Forschungsergebnisse, auch auf Englisch. Anhand ausgewählter Fachinhalte finden schulrelevante biologische Arbeitsweisen (z.B. Modellkompetenz, Erkenntnisgewinnung, ethische Diskussion) praktische Anwendung. Das erworbene fachwissenschaftliche Wissen nutzen die Studierenden für die theorie- und evidenzbasierte Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragestellungen und konkreter unterrichtlicher Umsetzung. Ausgehend vom allgemeinen Bildungswert humanbiologischer Inhalte, lernen die Studierenden die Bedeutung und der Umgang mit Präkonzepten, grundlegende Aspekte von Diagnose und Förderung und die Steuerung des Unterrichts durch Aufgaben kennen. Hieran schließt sich die konkrete Gestaltung von Lehr-Lern-Sequenzen durch die Konzeption anspruchsvoller Aufgaben an. Veranstaltungen des Moduls, die aufeinander abgestimmt sind:

  • Fachwissenschaft: Biologie des Menschen
  • Fachdidaktik: Humanbiologie unterrichten

Tandem-Modul "Biodiversität & Nachhaltigkeit" (Fachwissenschaft meets Fachdidaktik)

Qualifikationsziel des Moduls:
Die Studierenden können zentrale Konzepte nachhaltiger Entwicklung und aktuelle Themenfelder der Nachhaltigkeit mit ökologischem Bezug darstellen und sowohl für das Unterrichtsfach Biologie als auch für eine fächerübergreifende Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erschließen. Sie begründen deren Bedeutung für das persönliche / gesellschaftliche Leben und leiten lokale und globale Handlungsoptionen ab. Das Themenfeld der Biodiversität vertiefen die Studierenden durch die eigenständige Konzeption von ökologischen Exkursionen, welche durch digitale Medien unterstützt werden und für den Einsatz an Schulen geeignet sein sollen. Die Studierenden erwerben im Bereich der BNE grundlegendes fachdidaktisches Wissen und erhalten exemplarische Einblicke in fachdidaktisches Forschen und Urteilen. Veranstaltungen des Moduls, die aufeinander abgestimmt sind:

  • Fachwissenschaft: Ökologische Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung
  • Fachwissenschaft: Freilandökologie

  • Fachdidaktik: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Umweltbildung

Fachwissenschaftliches Modul "Biotechnologie & Molekularbiologie"

Qualifikationsziel des Moduls:
Die Studierenden erwerben grundlegende und zukunftsweisende Kenntnisse im Bereich der Biotechnologie und molekularbiologischer Verfahren. Sie wenden Methoden im Labor an und vertiefen ihr Wissen auf Exkursionen in biotechnologische Bereiche. Die Studierenden setzen sich ethisch mit gesellschaftsrelevanten molekularbiologischen Verfahren mit auseinander, diskutieren diese und stellen verschiedene Standpunkte dar. Veranstaltungen des Moduls:

  • Biotechnologie
  • Molekularbiologie

Fachdidaktisches Modul "Biologiedidaktik"

Qualifikationsziel des Moduls:
Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Methoden der fachdidaktischen Forschung, welche sich grundlegend von der fachwissenschaftlichen Forschung in der Biologie unterscheiden. Sie interpretieren biologiedidaktische Forschungsergebnisse und leiten ihre Bedeutung für den Unterricht im Fach Biologie ab. Veranstaltung:

  • Einführung in die biologiedidaktische Forschung

Die verstärkte Berufsbezogenheit findet zudem Ausdruck im 12-wöchigen Schulpraxissemester, das in der Regel im 3. Semester des Masterstudiums (bei Studienbeginn im Wintersemester) absolviert wird und neben der beruflichen Orientierung auch der Vorbereitung auf das Referendariat dienen soll.

Bis abschließende Informationen zum Schulpraxissemester im Studiengang Master of Education vorliegen, kann Ihnen das Schulpraxissemster des "alten" Lehramtsstudiums nach GymPO I als Orientierung dienen. Beachten Sie jedoch, dass diese Prüfungsordnung für Sie keine Gültigkeit besitzt (die Dauer beträgt hier bspw. 13 Wochen).

Nach bisherigem Kenntnisstand wird das Schulpraxissemester wie bisher auch in Teilen im Ausland möglich sein (z.B. an deutschen Schulen im Ausland oder im Pädagogischen Austauschdienst).

Der viersemestrige Studiengang Master of Education vertieft neben den beiden wissenschaftlichen Fächern vor allem die lehramtsspezifischen Anteile der universitären Ausbildung. Die Masterarbeit kann daher in einem der beiden Fächer (Fachdidaktik und/oder Fachwissenschaft) oder im Bereich der Bildungswissenschaften verfasst werden.

Personal tools