ExzellenzInitiative Universität Freiburg


CIBSS_logo_600.png


livMatS


bioss_klein.jpg


blbt.gif

 


sgbm.jpg


friaslogo.jpg


Ausgezeichnet-Wettbewerb exzellente Lehre


Che Ranking


 

Uni-Logo
Sektionen
Sie sind hier: Startseite News Items Stark in der Abwehr, weich im Abgang
Artikelaktionen

Stark in der Abwehr, weich im Abgang

— abgelegt unter:

Im Dreiländereck kultivieren Forschende Rebsorten, die krankmachenden Pilzen trotzen

Immer mehr Reben leisten Widerstand. Pilz-Widerstand, kurz: „PiWi“. Eine PiWi-Rebe kann von Natur aus krankmachenden Pilzen trotzen. Im trinationalen Projekt „Vitifutur“ werden solche Pflanzen kultiviert: Zusammen mit Forschenden aus der Schweiz und dem Elsass arbeitet der Freiburger Biologe Prof. Dr. Hanns-Heinz Kassemeyer daran, dass Rebsorten Krankheitserreger besser abwehren können. Stichwort „künstliche Bestäubung“. Dazu tragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem Pinsel Pollen resistenter amerikanischer Wildarten auf die Blüten europäischer Sorten auf. Der Geschmack des Weins darf darunter freilich nicht leiden. Das wissen auch Winzer, die bereits die in Freiburg kultivierten Rebsorten anbauen.

 

Benutzerspezifische Werkzeuge