Website durchsuchen
nur im aktuellen Bereich
Erweiterte Suche…
Startseite
Schnellzugriff
Aktuelles
Berufungsverfahren
Hilfskraftstellen
Veranstaltungen
Veranstaltungen in der Vergangenheit
Pressemitteilungen (2001-2012)
Fakultät
Studium
Studiengänge
Bachelor of Science Biologie
Polyvalenter Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Biologie (mit Option Lehramt Gymnasium)
Master of Science Biologie
Master of Education Biologie
Master of Science Biochemistry & Biophysics
Master of Science Neuroscience
Master of Science Molekulare Medizin
Bewerbung / Zulassung
Studienberatung
Fachschaft Biologie
Modulhandbücher
ILIAS | Die Lernplattform
Anmeldefristen für Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Prüfungsamt
International | ERASMUS | EUCOR
Lehrprojekte
Qualitätsmanagement
Qualitätsziele in Studium und Lehre
Promotion
Büro für Promotionsangelegenheiten
Promotion im Fachbereich Biologie
Promotionsstudium Molekulare Medizin
Forschung
Alumni
Fakultätstag 2019
Fakultätstag 2018
Fakultätstag 2016
Fakultätstag 2015
Fakultätstag 2014
Fakultätstag 2013
Fakultätstag 2012
Fakultätstag 2011
Fakultätstag 2010
Fakultätstag 2009
Fakultätstag 2008
Fakultätstag 2007
Fakultätstag 2006
Fakultätstag 2005
News Items
Ein Jahr „Besucherfoto des Monats“
Krebsmedikamente lernen, sich zu verstecken
Bindung mit Folgen
Geheimnis des langen Lebens
Tanz der Neurone
Moos rettet Moor
100 Prozent Erfolg
Grüne Apotheke
Wie Abwehrzellen den Killermodus aktivieren
Thermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen Aufnahme von Bakterien in Zellen
Interne Weltmodelle von Menschen, Tieren und KI untersuchen
21. Mai 2022: B³ - Berufsbilder für Biolog:innen
Erfolgreiche Signalforschung in Freiburg
Überlebenskünstler in der Antarktis
Sinneseindrücke kontrollieren Dopamin im Gehirn
Vom Lötkolben zum molekularen Schalter
Vom Vorreiter zum Vorbild für Nachhaltigkeit
Wie Insekten Farben sehen
Robotisch gewickeltes Naturfasergebäude
Befragung der Studierenden 2016
Bakterielles Protein beeinträchtigt wichtige Zellprozesse
Unterstützung auf dem Weg zur Professur
Schnelle, vielfältige Fallensteller
Signalforscher Wilfried Weber erhält ERC Advanced Grant für lebendige Materialien
Bisher übersehene kleine Proteine in Bakterien
Navigation von Bienen
Das Tor zu Mitochondrien schließen
Hemmende Signale in Neuronen des Sehsystems schützen vor Reizüberflutung
Samstagsführungen im Botanischen Garten
Cholesterin fördert das Gedächtnis des Immunsystems
Kleine Moleküle erhalten Stammzellen
Freigelegte Region ist unverzichtbar
Neuartige Sonden fürs Gehirn
Selbstmordgefährdete Bakterien
Gute Bewertungen für naturwissenschaftliche Disziplinen
Dynamische neue Verbindungen
Gehirn trifft Technik
Einer der ersten Darwinisten
Gehirn und Technik verbinden
Modell zur Lichtsignalleitung in Pflanzen
Grüne Entdeckungsreise
Ein Chromosom ist kein Zufallsknäuel
Immunität und Autoimmunität
Wasserkreisläufe verstehen und Blumentöpfe bemalen
Ein hilfsbereites Protein als Torwächter
Die Wanderlust der Zelle erforscht
Eingebettete Nervenzellen als Schlüssel zum Gehirn
Ehre für gute Lehre
Moos schlägt Mensch
Startschuss für die Entwicklung
Ein Protein sorgt für Entspannung
Forschung am Moosbioreaktor
Von der Verwandtschaft lernen
Freiburger gehört zu besten jungen Wissenschaftlern
Was im Kopf einer Fruchtfliege vor sich geht
Baukasten Lebewesen
Halbzeit für Moose als Messinstrumente
Vorsicht, Rutschgefahr!
Lernen von der Natur
Toxin tötet mit doppeltem Mechanismus
Nano-Landschaften am Schluchsee
Nach dem Vorbild der Paradiesvogelblume
Einsatz für die Pflanzensoziologie
Modellökosysteme am Flughafen
An Genen schrauben, den Horizont erweitern
Dialoge zur Neurowissenschaft
Höhepunkte der Forschung
Naturstoffe, Männerbünde, Transportproteine
Ausgezeichnete Ideen
Das Orakel der T-Zelle
Vom Knochen zur Stahlbetondecke
Science: Die Wissenschaft der Geräusche
Frachthafen Zelle
Geschärfter Blick ins Gehirn
Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis für Freiburger Forscher
Wie Krankheitserreger mit dem Immunsystem wettrüsten
Warum Fische beim Schwimmen nicht abdriften
Wilfried Weber erzielt mit Impfschutz-Erfindung ersten Platz beim Innovationspreis
Lähmende Rhythmen bei Parkinson
19. Mai 2014: Wolf-Dietrich Hardt, ETH Zürich
Biologisches Design, molekularer Aufbau von Ionenkanälen
Wissenschaftler entziffern erstes Termitengenom
Tumorkiller in Hochform
100 Jahre Botanischer Garten in Herdern
Den Gedanken auf der Spur
Nano-Maßband klärt Organisation der Zellmembran auf
Zucker schützt Zellen vor Bakterieninvasion
Auf dem Zuckerweg in die Zelle
Fakultätstag 2014
Nachwachsende Rohstoffe nachhaltig nutzen
Geheimnis des Safranaromas entschlüsselt
Neuer Forschungsschwerpunkt auf Hirnerkrankungen
Bakterieninvasion mit Reißverschluss
Reise durch Resonanz
Moose überleben Klimakatastrophen
Biodiversität schützt nicht jede Region vor Trockenheit
Kleines Molekül mit hohem Lichtschutzfaktor
The Recording of the Masses
Videoessay "Cerebromatik" ist online
Grüne Lunge des Planeten verändert sich
Gib der künstlichen Zelle Zucker
Die geheime Sprache der Pilze
Tumorzellen in den Tod treiben
Vom Moos in die Maus
Halterung für den Propeller
Patent gegen Mangelernährung
Forschungsbau für Gehirn-Maschine-Schnittstellen
To Go or Not to Go?
Networks for vision
Molekulare Anstandsdamen helfen beim Falten
Stammzellschalter auf Wanderschaft
Input matters!
Kopierer für Biomoleküle ausgezeichnet
Wire together, fire together
Feintuning im Gehirn
Alter und Fruchtbarkeit bei sozialen Insekten
Enzym knackt stabile aromatische Verbindungen
Forellengift mit Potenzial für die Krebstherapie
Fakultätstag 2015
Neue Lehrpläne für kostbares Gut
Stau in der Zelle
Unterstützung für Forschungsprojekte
Proteininseln auf der Zellmembran
Freiburger Team holt Gold beim iGEM-Wettbewerb
Neues Protein in Immunzellen nachgewiesen
Michael Reth erhält Jürgen-Manchot-Forschungsprofessur
Biologische Vielfalt in Wäldern Mitteleuropas erhalten
Angriff auf die Netzwerke im Gehirn
Grünes Licht für trinationalen NeuroCampus
Kein Sex nötig
Stark für Wissenschaft und Wirtschaft
Geschlossener Regelkreis, geringere Nebenwirkung
Modelle und Fruchtfliegen
Das große Strömen zum Licht
Eichhörnchen, Schaugewächshäuser, Beeren im Schnee
Krebs bei der Schmetterlingskrankheit verhindern
Wald in Europa: Mehr Arten, mehr Nutzen
Spitzenplatz bei DFG-Forschungsmitteln
Fakultätstag 2013
Archiv
Die Natur als Arzt
SoilForEUROPE als „Hervorragendes Beispiel“ im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ausgezeichnet
RNA-Schere mit mehreren Funktionen
Nanoschalter in der Zelle
Lehrpreis der Fachschaft Biologie
Die Schutzschicht der Ur-Landpflanzen
Gamma-Delta-T-Zellen können aggressiven Brustkrebs bekämpfen
Wildnis, Labor, Computer
Funktionsweise von Pentagone entschlüsselt
Licht steuert das Wachstum von Pflanzenwurzeln – vermittelt durch das Signalmolekül Saccharose
Raum für Forschung an Mensch-Maschine-Schnittstellen
Knobeln an Zellmolekülen
Die Universität Freiburg trauert um Gunther Neuhaus
Wege zur Erforschung des Gehirns
Artenverlust zerstört Ökosysteme
Personalisierte Antibiotika-Therapie
Wie sich das Hirn beim Lernen neu verdrahtet
Start des Studiengangs Neuroscience
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Forschungsvorhaben der Universität Freiburg zu holzbasierten Werkstoffen
Das Zellskelett hält die Eintrittspforte für Bakterien geschlossen
Wie komplexe Zellen entstanden sind
Wie Blaualgen Mikroorganismen manipulieren
Sicherheit ist wichtig, nicht die Entstehung
Strelitzie und Wasserrad als Vorbilder
Öko-logics. Die neuen Sphären der Welt
Kohlenstoffspeicher aus dem Labor
Professorin in fünf Jahren
Entscheidender Schritt bei der Umwandlung von Biomasse in Methan identifiziert
Wie das Gehirn geplante und tatsächliche Bewegung auseinanderhält
Ein Gen sorgt für Schutz oder Zerstörung
Einzelne Neuronen und ihr Einfluss auf die Population
Podcast-Interview mit der Studiengangkoordinatorin Dr. Janina Kirsch
Biologen entschlüsseln Ursprung von Spaltöffnungen
Der Ursprung der Photosynthese
Pflanzen in Shakespeares Welt
Zwei Freiburger Clusterinitiativen erfolgreich im Exzellenzwettbewerb
13. Mai 2023: B³ - Berufsbilder für Biolog:innen
Hilfreiche Sauerstoffüberträger
Vorbild Drachenbaum
Wie Pflanzen ihren Symbiosepartnern näherkommen
Projekte zur digitalen und hybriden Lehre aus drei Fakultäten erhalten Lehrpreise
Freiburger Chemikerin erhält hohe Auszeichnung
Wie das Wasserrad zuschnappt
Bewegliche Spermien und häufige Abtreibungen im Kleinen Blasenmützenmoos
Der Ursprung der Stammzellen
Bindeglied in der Evolutionstheorie
Neue Erkenntnisse zur Bewegung von Kiefernzapfenschuppen
„FreiPose“ ermöglicht das Messen der Neuronen-Aktivität bei der Bewegung einzelner Körperteile
Neues Modell der T-Zell-Aktivierung
Wie Pflanzen die Temperatur messen
Interaktiver Austausch von digitalen Lehrprojekten mit Inspirationen für und von FACE
Der Helfer in der Tasche
How B cell tumors get fit
Zwischen Mittelmeer und Münster
2,3 Millionen Euro für junge Forscher
Umsteigen auf Licht
Schalter umlegen, Tumorentwicklung stoppen
Schaukasten Neurowissenschaft Freiburg - Brain Awareness Week 2017
Krebs bekämpfen mit biologischen Schaltkreisen
Mit ein paar Klicks zum Bootcamp
Gemeinnützig gegen Hunger
Naturwissenschaften und Sprachen in der Spitzengruppe
Sammeln und pressen
Krebs aus der Nachbarschaft
Nichts als Knete im Hirn
Stark in der Abwehr, weich im Abgang
Eine Frage der Zeit
Durch die Höhle schleusen
Licht für die Wurzelentwicklung
Wie der Riesenmammutbaum sich schützt
Gleiches Verhalten im Labor und im Freiland
Genaue Molekülstruktur eines der wichtigsten Rezeptoren im Immunsystem entschlüsselt
Zurück ins Grüne
Zirbeldrüse in neuem Licht
Wie Zellen die richtigen Partner finden
Eiweißmoleküle in Mitochondrien erstmals klar zugeordnet
E-Learning-Förderpreis erstmalig geteilt
Wie das Gehirn einer Fruchtfliege Farben verarbeitet
Klettverschluss für menschliche Zellen
Wissenswertes über weit gereiste Pflanzen
Ehrenmedaille für Michael Reth
Freiburger Studierende gewinnen Goldmedaille für Verbesserung der Biosynthese von chemischen Verbindungen in Bakterien
„Das Gen der Woche“ erhält Sonderpreis
Die Fortbewegung der Zelle
Insekten mit Drohnen erforschen
Bewegungsanreiz
Zellteilung bei Moos und Tieren ähnlicher als gedacht
In fünf Jahren zur Habilitation
Mathe-Vorkurs für Studierende – ein Erfahrungsbericht
Schlüsselenzyme zur Naturstoffherstellung
Hirnregionen automatisch bestimmen
Die Lehren aus Laut und Lärm
Gene ins Visier nehmen
Wirkungsweise von Krebsmedikament entschlüsselt
6,8 Millionen Euro für Doktorandenprogramm in der Immunologie
Forschungsteam entwickelt neuartige biomimetische Sprechventil-Technologie
Wie das Immunsystem blind für Krebszellen wird
Drei neue Consolidator Grants an der Universität Freiburg
Aus der Moosfabrik
Kurze Impulse mit großer Wirkung
Zukunftsorientierte Lehre - IDA-Preis für ein Kooperationsprojekt zwischen Chemie und Biologie
Bewerbung für den M.Sc. Biologie vom 1. März bis 15. Juli
Neue Erkenntnisse zu neuronalen Aktivitäten im sensomotorischen Kortex
Wie Proteine Inseln bilden
Die Kommunikation zwischen Neuronen im Gehirn besser verstehen
Wie photosynthetische Zellen auf Eisenmangel reagieren
Immunbiologie mit Buchstabenlimit
Kurzer Hitzestress kann gesundheitsfördernd wirken
Die soziale Evolution von Termiten
Von den Tropen in die Alpen
Nicht alle Wunden heilen wunschgemäß
Ein Ausflug in die bunte Pflanzenwelt
Hirnregionen mit Doppelfunktion für Sprache
Signalforschung kinderleicht
Verleihung des Innovationspreises Lehre an Dr. Anne Liefländer
SARS-CoV-2 Nachweis in 30 Minuten mit der Genschere
Verbessertes Verständnis von Genregulation in embryonalen Stammzellen
Hohe Auszeichnung für Michael Reth
Die grüne Oase feiert Geburtstag
Heisenberg-Professur für Susana Minguet García
Medikamente individuell dosieren
Wie Embryozellen selbstständig werden
Die Resistenz der Rebe
Pflanzliches Leben besser verstehen
Mutter-Kind-Kommunikation
400 Jahre in Bild und Wort
„Spaghetti“-Gel ahmt Gewebe nach
Die Ampel im Gehirn
Bakterien können Fitness ihres Wirts steigern
Mehr Arten, mehr Holz
Neuronale Schaltkreise für natürliches Sehen
Stärkung der Ausbildung von Freiburger Promovierenden
Ausbremsen und antreiben
Modell für nachhaltiges Bauen mit Naturfasern
Der Sonne entgegen
Die Abwehrbremse lösen
Programmierbare Strukturen aus dem Drucker
Kehre um, schwinge mit und beschleunige!
Waldbiodiversität und Zelltransporte
Proteine entdecken, zählen, katalogisieren
Messpipette und Bakterienkulturen
Neue Strategie zur Naturstoffbiosynthese
Signalweg in den Zellkern
30. Juni 2023: Fakultätstag Biologie
Krebszellen überhören oft Stoppsignale
Proteine kontrollieren die lichtinduzierte Samenkeimung in der Acker-Schmalwand
Eine Frage der Konzentration
Das Raum-Zeit-Gefüge im Gehirn
Mutter und Vater arbeiten zusammen
Schneiden in Leiharbeit
Antikörper und Auszeichnungen
Heisenberg-Förderung für Anne-Kathrin Classen
Kommunikation zwischen neuronalen Netzwerken
Fressen und gefressen werden
Künstlerische Bakterienkulturen
Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Biologie Freiburg
Mit dem Smartphone in die Natur: Biologie-Lehramtsstudierende konzipieren ökologische Exkursionen für Schüler*innen
Pseudomonas aeruginosa Bakterien stellen ein Molekül her, das Zellen des Immunsystems lähmt
Pflanzen-Stammzellen: biologischer Mechanismus der Wachstumssteuerung besser verstanden
Fünf Nadeln im Heuhaufen
Wie Tentakel, die Beute fangen
Globale Biodiversität in der Krise - Was können Deutschland und die EU dagegen tun?
Molekularer Regler des Pflanzenwachstums
Mit Gehbehinderung ins Gelände
Wie Viren in Mikroorganismen eindringen
KI-gestützter Roboter hilft beim Pipettieren
Mit Licht Pflanzenprozesse steuern
Berufsbilder für Biolog:innen
Sonja-Verena Albers und Oliver Einsle erhalten jeweils einen ERC Advanced Grant
Ausstellung im Botanischen Garten: „Neue Wilde – Globalisierung in der Pflanzenwelt“
Wie Nutzpflanzen Überschwemmungen besser überstehen
Wegbereiter für Vitamin A in Reis
Vom Drachenbaum zum Werkstoff
Inspiriert von der Natur: Filterung von textilen Mikrofasern im Abwasser
Die künstliche Falle
Virtuell erbeutet
Verkehrskontrolle für Zellen
Internationaler Tag für Pflanzengesundheit: Im Labor verstehen, was auf dem Feld passiert
"Citizen Science" - Pflanzenfresser und ihre Feinde
Zwei erste Preisträgerinnen des Bernstein-CorTec Award
Knackig jung wie die Königin
Zäpflein, öffne dich
Neuer Rezeptor auf Fresszellen gefunden
Mit der Genschere Krankheiten erkennen
Forscher, Sammler, Pflanzenjäger
Unbedingte Wissenschaftsfreiheit und Förderung früher Karrierephasen
Zwei neue Forschungsschwerpunkte am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
Mit zwei Clusterinitiativen im Wettbewerb
Verleihung des E-Learning-Förderpreises 2019 an Dr. Anne Liefländer
Streifzüge durch die Pflanzenwelt
Klanglandschaften, Krebszellen, Archaeen
Gegen den Moorverlust
Sechs an einer Hand
Pflanzenvielfalt hautnah erleben
Von Seed Money profitieren
Vielseitiger Speiseplan
Helfer beim Proteintransport in der Zelle
Wie Pflanzen Licht sehen
Bericht zur Informationsveranstaltung „Berufsbilder für Biolog*innen“ (B3) am 08. Juni
Evolution der Zellkraftwerke
Schüler werden zu Forschern
„Wir möchten das Lehrbuchwissen zu Immunität um ein Kapitel erweitern“
Zuckerbasierte Inhibitoren entwaffnen den Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa
Entdeckungstouren im Grünen
Eine Fernsteuerung für den Gentransfer
Konkurrierende Impulse
Krebsimmuntherapie mit veränderten CAR-T-Zellen noch wirksamer machen
Vorkurse Chemie und Mathematik für Biologie-Anfänger:innen
Licht in die Blackbox
Sechs Quadratmeter und ein Green Screen
Ein Holodeck für Fliegen, Fische und Mäuse
Klettern wie Efeu
Sichtbarkeit und Einfluss in der Wissenschaft
Grüne Revolution für Getreide
Hochaufgelöster Flügelschlag
Forschende der Universität Freiburg erhalten ERC Synergy Grants
Zwei neue Professoren erkunden Signalwege und -proteine
Kälteschutz für Zellmembranen
Grüne Urgesteine
Jürgen Kleine-Vehn ist neuer Sprecher für Freiburger Exzellenzcluster CIBSS
Der beste Rat, den ich Ihnen geben kann: Beginnen Sie ein Gespräch mit jemandem
Mehr als nur genetischer Code
Gleich und Gleich gesellt sich gern?
Neu entdeckte Oberflächenstrukturen könnten die Immunfunktion der B-Zellen besser erklären
Älteste lebende Landpflanze: Angepasst an Extreme und vom Klimawandel bedroht
„Die Natur ist kein Gegenüber“
Prof. Sonja-Verena Albers ist neues Leopoldina-Mitglied
25 Jahre gemeinsam für die Vielfalt
Von der Körperzelle zur Keimzelle
Biologische Signalprozesse in intelligenten Materialien
Aktuelles
Fakultät
Studium
Forschung
Alumni
English
Deutsch
Sektionen
Aktuelles
Fakultät
Studium
Forschung
Alumni
Fakultät für Biologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Sektionen
Aktuelles
|
Fakultät
|
Studium
|
Forschung
|
Alumni
Sie sind hier:
Startseite
›
News Items
›
13. Mai 2023: B³ - Berufsbilder für Biolog:innen
Artikelaktionen
Drucken
Info
13. Mai 2023: B³ - Berufsbilder für Biolog:innen
— abgelegt unter:
news
Informativer Workshop über mögliche Tätigkeitsfelder für Biologie-Absolvent:innen
Benutzerspezifische Werkzeuge
Anmelden